In einer volatilen Welt wird Vertrauen zum Kompass.
Dr. Andrea Hemmi
Andrea Hemmi verfügt über dreissigjährige Erfahrung in spannenden Unternehmen, verschiedenen Branchen und herausfordernden Kommunikations- und Krisensituationen.
Von 2010 bis 2023 leitete sie die gesamte Kommunikation von Schweizer Radio und Fernsehen und war zudem Mitglied der Geschäftsleitung. Nebst der Verantwortung für Publishing, Media Relations, Kundendienst und Besucherführungen lancierte sie vor der «No Billag»-Abstimmung das Dialogprogramm «Hallo SRF!». Von 2013 bis 2018 war sie zudem Stiftungsrätin der Glückskette.
Vor ihrer Zeit bei SRF betreute Andrea Hemmi während drei Jahren mit ihrer Agentur The PR Company Kunden aus der Gastro-, Gesundheits-, Forschungs- und Konsumgüterbranche. Von 2003 bis 2008 war sie Head of Corporate Communications der Kuoni-Gruppe und baute dort nach der Tsunami-Katastrophe die konzernweite Krisenkommunikation auf. Davor war sie Kommunikationschefin von McDonald’s Schweiz, Sprecherin des Privatsenders TV3, Beraterin bei Trimedia (für McDonald’s) und persönliche Mitarbeiterin der Aargauer Gesundheits- und Militärdirektorin Stéphanie Mörikofer.
Andrea Hemmi hat an der Universität Zürich Germanistik, Betriebswirtschaft und Psychologie studiert und mit einer Dissertation über Sprachspiele in der Werbung promoviert. Weiter absolvierte sie mehrere Executive Weiterbildungen an den Business Schools IMD in Lausanne und INSEAD in Fontainebleau/FR.
Reputation wird zum wichtigsten Kapital
Wie eine Organisation entscheidet und agiert, wie die verschiedenen Stakeholdergruppen dies bewerten – all das wird immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Reputation zu bewahren und zu pflegen, verlangt nach höchster Kommunikationskompetenz des Unternehmens und seiner Führungspersönlichkeiten.
- Verwaltungsrats- und CEO-Kommunikation
- Stakeholdermanagement
- Medienarbeit und Social Media
Das Unvorhersehbare voraussehen
Eine Krise lässt sich nicht immer verhindern, aber man kann sich personell, technisch, organisatorisch und inhaltlich darauf vorbereiten. In meinen verschiedenen beruflichen Stationen erlebte ich immer wieder, wie viel wertvolle Zeit man bei einem ausserordentlichen Geschehnis dank Vorbereitung sparen kann.
- Krisenprävention
- Krisenmanagement
- Krisenkommunikation
Unternehmenskultur als Treiber der Transformation
Die digitale Transformation fordert alle. Viele Unternehmen richten sich neu aus und verändern ihre Geschäftsmodelle grundlegend. Dabei geht es nicht nur um Technologie und Daten, sondern vor allem um Kommunikation, Leadership und eine sich stetig wandelnde Unternehmenskultur.
- Werte und Visionen
- Interne Kommunikation
- Personalentwicklung